Ein Überblick über mSATA und M.2 SSDs
Mit der Zunahme von Motherboards und Systemen, die Mini-SATA (mSATA) und M.2-Standards für SSDs unterstützen, und der gestiegenen Nachfrage, sie nicht nur in tragbaren Geräten einzubauen, haben wir einige wiederkehrende Unklarheiten bemerkt. Dies hängt hauptsächlich mit der grundlegenden Kompatibilität zusammen.
Das Wichtigste, woran Sie bei diesen Standards denken sollten, ist, dass Sie am besten Ihre Systemdokumentation oder eine Ressource wie das Crucial® System Scanner-Tool verwenden, um die Kompatibilität von SSDs mit Ihrem System zu überprüfen. Einige dieser Systeme erfordern PCIe-basierte Geräte, während andere SATA-basierte Geräte erfordern. Einige können beide Standards verwenden, müssen aber möglicherweise für den einen oder anderen Modus im UEFI oder BIOS Ihres Systems konfiguriert werden . Die Standards sind nicht dialogfähig, obwohl die Pin-Belegungen und Schlitze ähnlich oder identisch sein können. Dies ist das häufigste Problem, das wir bei Problemen mit der Installation dieser Laufwerke feststellen konnten, und es könnte notwendig sein, ein Laufwerk zurückzusenden, um im Austausch ein kompatibles Gerät einzubauen.
Der mSATA-Formfaktor ist in Bezug auf die Kompatibilität relativ einfach. Das einzige Problem, das wir beobachtet haben, war, dass Benutzer versuchen, sie in einen Mini-PCIe-Schlitz zu stecken, der nicht in der Lage ist, auch mSATA zu unterstützen. Obgleich der Schlitz identisch ist und einige Motherboards beide Standards unterstützen, wird ein reiner PCIe®–Schlitz/Motherboard keines der mSATA-Laufwerke von Crucial zum Laufen bringen.
M.2-Laufwerke, auch bekannt als „Next Generation Form Factor“ (NGFF), verfügen über mehrere Formfaktoren, die auf den Abmessungen des Laufwerks, dem Layout der NAND-Komponenten und der Pin-Codierung des Anschlusses vom Laufwerk basieren. Crucial Laufwerke werden derzeit in einem 2280er Formfaktor (22 mm x 80 mm, einseitiges oder doppelseitiges NAND-Layout) mit B- und M-Keying-Kerben geliefert, um die Kompatibilität für SATA zu maximieren, während auf unseren NVMe® PCIe-Laufwerken nur M-Keying enthalten ist. Einige M.2-Schlitze haben unterschiedliche Codierungen, wie z. B. A- und E-Keying. Die aktuellen Laufwerke von Crucial passen nicht in derart kodierte Schlitze, die normalerweise für Wi-Fi- und Bluetooth-Adapter reserviert sind.
Es kann nicht genug betont werden, dass Sie vor dem Kauf anhand Ihrer Hardware-Dokumentation oder anderer Support-Ressourcen überprüfen sollten, ob Ihr System eine bestimmte Festplatte unterstützt. Dies erspart Ihnen Zeit bei der Diagnose und Behebung von Erkennungsproblemen, die oft durch eine einfache Abweichung im Protokoll zwischen Ihrem Sockel und dem Speichergerät verursacht werden, und gewährleistet Ihnen eine möglichst einfache Installation.
©2019 Micron Technology, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Informationen, Produkte und/oder Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Weder Crucial noch Micron Technology, Inc. sind für Auslassungen oder Fehler in Texten oder Bildern verantwortlich. Micron, das Micron Logo, Crucial und das Crucial Logo sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von Micron Technology, Inc. PCI Express und PCIe sind eingetragene Markenzeichen von PCI-SIG. NVMe ist ein eingetragenes Markenzeichen von NVM Express, Inc. Alle anderen Markenzeichen und Dienstleistungsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.